Ulrike Schönert

 

Berufliche Tätigkeit

 

 

seit Juni 2016

 

2012 - 2016

 

2003 bis 2011

 

 

 

1995 bis 2003

 

 
 
Selbständig
 
 
Fachbereichsleitung Ergotherapie der muskuloskellettalen
und kardiovaskulären Rehabilitation Zürcher Rehazentrum Wald
 
Humaine Klinik Zihlschlacht:
2003 bis 2005 Fachbereichsleitung für das Parkinsonzentrum;
2005 bis 2007 Hauptverantwortliche der Arbeitsgruppe HWS Distorsionstrauma;
2007 bis 2011  neurologische Frührehabilitation
 
 
Kurmittelhaus Bad Säckingen, Fachbereichsleitung Ergotherapie für die Hochrheinklinik (Hauptbereich kardiovaskuläre Problematiken, Amputationen, „diab. Füße“, Neuropathien); stv. Abteilungsleiterin ab 1997; weitere Schwerpunkte der Arbeit waren die Behandlung von stationären und ambulanten Patienten nach Apoplex, Ausarbeitung und Einführung interdisziplinäreer Behandlungskonzepte wie z.B. Rückenschul- und Fibromyalgie -Programm in Zusammenarbeit mit der Rheumaklinik Bad Säckingen, die Zusammenarbeit mit der ambulanten Schmerzklinik Dr. Wagner, Handtherapie und Fusstherapie bei St. nach Operationen, sowie die Zusammenarbeit mit dem Hochrhein Institut für Rehabilitationsforschung.

 

Aus- und Weiterbildungen

Ergotherapeutin FH

Fachhochschule Winterthur 2016

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SRK – Anerkennung  2010  

(Registriernummer ERGO2010912) 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

Dipl. Ergotherapeutin 1995

Fachschule Bad Bergzabern

  • Evidence Best Practice, Alltagsmanagement der rheumatischen Hand
  • Führung und Kommunikation „Der Böhmsche Dialog“
  • Englisch für Therapiefachkräfte B2
  • Kommunikation im pädagogischen Alltag
  • 1st Symposium Occupational Therapy 2008 in Winterthur zum Thema COPM, Dr. Renèe Taylor & Dr. Gary Kielhofner (University of Illinois)
  • Grundkurs Statischer Handschienenbau
  • Handtherapie Basiskurs
  • FOTT – Einführung

 

 

  • Perfetti Einführungskurs
  • „Neurologische Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen – Was ist anders“  Dr. med. A. Nolte (Chefarzt Helios Klinik Geesthacht/Hamburg)
  • Interdisziplinäre Fortbildung Dysphagie im Rehabilitationsalltag
  • Orthopädische Medizin CYRIAX, Renè de Bruijn (Dozent der Hochschule Utrecht, NL)
  • Struktur der Ausbildung an der SETZ
  • Fortbildungsseminar  Serviceorientierung „Der Patient als Gast und Kunde“
  • PNF in der Ergotherapie Teil 1 und Teil 2
  • Basale Stimulation und Bodenpflege
  • 5. Ärzte-Symposium Parkinson in Zihlschlacht unter Leitung von Prof. Dr. med. H.P. Ludin
  • Basis Seminar „Fortbildung in Rehabilitation“
  • Anbahnung von Armaktivitäten (Bobath)
  • Bobath Grundkurs
  • Einführung in die Behandlung Erwachsener mit Hemiplegie (Bobath)
  • „Der Fuß im Alltag und Sport“
  • Spiraldynamik Einführungskurs
  • Prothesenbau und Hilfsmittelversorgung

 

 


 

Zusatzausbildungen im Bereich Schmerztherapie

  • Fachqualifikation Schmerztherapeut/in PT/ET (HHB), 2015/2016 German Medical School Berlin
  • Kurs „Somatosensorische Schmerztherapie“ Claude Spicher (Somatosensorisches Rehazentrum, Clinique Générale, Freiburg)
  • „Arbeit und chronischer Schmerz“ Rehaklinik Bellikon
  • „Aktuelle Therapien in der Neurologie“ Chronische Schmerzen (Prof.Dr. R. Adler, Bern)
  • Chronischer Schmerz: bewährte Konzepte für die Behandlung von MigranntInnen
  • Interdisziplinäre Fortbildung „Fibromyalgie und myofasziale Schmerzsyndrome“
  • Erweiterter Behandlungsansatz bei der Therapie von Rückenschmerzen; Psychologische Aspekte der Schmerztherapie; Moderne Interventionstechniken bei muskuloskelettalen Schmerzen
  • Manuelle Triggerpunkt- und Bindegewebsbehandlung 

 

Eigene Referententätigkeit

  • Ergotherapie im Kontext stationärer Rehabilitation, Ansätze und Möglichkeiten
  • Diabetische Neuropathien – Therapieansätze in der Ergotherapie und interdisziplinäre Konzepte; Möglichkeiten, Grenzen, Einflußfaktoren; …
  • Ergotherapeutische Therapieansätze bei Parkinson
  • Amputationen der Unteren Extremitäten – ergotherapeutische Behandlungsansätze; interdiziplinärer Kontext in der Therapie; Abhärtungsmaßnahmen und Bandagen; Alltagsrelevanz verschiedener Operationstechniken und die Auswirkungen auf die Therapie; …
  • Rückengesundheit: Aufrichtung und Prävention; Ergonomie im Alltag; Mensch und Umwelt; Vom Liegen, Sitzen und Stehen; Rückengerechte Arbeitsplatzgestaltung; Von der Belastung zur Bewegung; …
  • Gelenkschutz – Idee und Durchführung; Arbeitsplatz Haushalt; …
  • u.a.

 

Aktive Teilnahme an den Studien

  • Studie zur Reintegration chronischer Rückenschmerzpatientenin in Alltag und Beruf unter der Leitung des Hochrheininstituts für Rehabilitationsforschung Prof. Dr. W. H. Jäckel 1998
  • Multizentrische Studie zur Validierung des ergotherapeutischen Assessment im deutschsprachigen Raum unter der Leitung von Prof. Dr. H.W. Heiß Und S. Voigt-Radloff Universitätsklinikum Freiburg 2001
  • Delphi-Studie zum Forschungsbedarf in der ergotherapeutischen Praxis an der Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Pflege und Gesundheit 2004